Es gibt viele Wege für Studierende an der Universität Mannheim den Campus und das Studi-Leben individuell zu gestalten. An nur wenigen Universitäten haben die Studierenden so viel Mitgestaltungsrecht wie in Mannheim. Woran liegt das?
Das Landeshochschulgesetz in Baden-Württemberg sieht für die Hochschulen auf studentischer Seite vor, aus sich heraus ein Legislativ- und Exekutivorgan zu bestimmen. Wie das im Einzelfall aussieht kann ganz unterschiedlich sein.
Die Studierenden der Universitäten Baden-Württembergs beschließen jährlich einen AStA, den Allgemeinen Studierendenausschuss, der vom Studierendenparlament der Hochschule gewählt und legitimiert wird. In Mannheim bleibt es aber nicht dabei. Durch zahlreiche Gremien wie den Fachschaftsrat, die Fachschaften selbst, verschiedenste Ausschüsse oder auch Initiativen haben sich hier die Studierenden eine Stimme geschafft. Wer sich hier engagieren will, bekommt immer die Möglichkeit dazu!
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das Exekutivorgan der Verfassten Studierendenschaft an der Universität Mannheim. Er vertritt die Studierenden vor der Universität, auf städtischer und auf Landesebene; und wird durch das Landeshochschulgesetz (LHG) legitimiert. Der AStA setzt sich aus einzelnen Referaten zusammen: Co-Vorsitz, Soziales, Gleichstellung, Finanzen, Außen, Campus, Öffentlichkeit und Kultur. Der Ausschuss wird jährlich durch das Studierendenparlament gewählt und setzt in der darauffolgenden Legislatur dessen Anträge um. Wer sich im AStA als Referent*in oder in Beauftragung engagieren möchte, sollte sich zuvor in einer Hochschulgruppe des Studierendenparlaments befinden.
Fachschaftsrat (FSR)
Der Fachschaftsrat (FSR) der Universität Mannheim ist das Sprachrohr der Fachschaften gegenüber der Universität und dem AStA. Im FSR sitzen Delegierte aller 10 Fachbereiche der Universität und beraten einander. Jährlich werden hier Referent*innen für Vorsitz, Finanzen, Events, Öffentlichkeit und Senatskommission Lehre gewählt. Der FSR ist besonders Studi-nah, da zwischen ihm und der Verfassten Studierendenschaft nur die Instanz der Fachschaft steht, dessen Interessen er vertritt. Der Fachschaftsrat hat außerdem Antragsrecht im Studierendenparlament.
Er zeichnet sich vor allem durch seine Tatkräftigkeit aus: hier werden Events geplant wie Hüttenwochenenden, Schneckenhöfe, sportliche Turniere und Wanderungen. Es wird von den Gremien/Institutionen der Universität berichtet wie dem Rektorat, dem Studierendenparlament, dem AStA, der Bibliotheksverwaltung oder dem Studierendenwerk. Hier werden Konzepte für den Campus entwickelt in Bereichen von Gleichstellung, Datenschutz oder Internationalisierung.
Wer wirklich unmittelbar das Studi-Leben gestalten will ohne viel Umschweife, geht in den FSR. Engagiere dich dafür in deiner Fachschaft, lass dich in die FSR-Delegation wählen und übernimm ein Amt im FSR-Team!
Studierendenparlament (StuPa)
Das Studierendenparlament der Universität Mannheim ist das legislative Organ der Verfassten Studierendenschaft. Das StuPa wird jährlich im direkten Verfahren von der Verfassten Studierendenschaft zu den VS-Wahlen gewählt und setzt sich aus den einzelnen Hochschulgruppen der Universität zusammen. Die Hochschulgruppen sind eigenständige Listen, die durch die Wahlen Mandate im Parlament erwerben können und Vertreter*innen entsenden, um dort die Interessen der Studierendenschaft zu vertreten. Das Studierendenparlament bietet 23 Mandate/Sitze und wird vom Präsidium in mind. drei ordentlichen Sitzungen geführt. Hier wird der AStA gewählt, der dann vorm StuPa auch Rechenschaft ablegen muss. Außerdem bestimmt das StuPa über die Verteilung der Plätze in Ausschüssen der Universität und berät über Anträge der einzelnen Hochschulgruppen, die letztlich vom AStA umgesetzt werden.
Wenn du im Studierendenparlament aktiv werden möchtest, informiere dich auf Instagram oder über deinen Fachbereich über die jetzigen, aktiven Hochschulgruppen (HSG) an der Universität und besuche die Sitzungen einer davon. Zu den nächsten VS-Wahlen kannst du dich dann über die HSG auf die Wahlliste schreiben lassen und als Mandatinhaber*in im Studierendenparlament glänzen!
Fachschaften (FSen)
An der Universität Mannheim gibt es insgesamt 10 Fachschaften, die die Interessen der Studierendenschaft der 10 Fachbereiche abdeckt.
Die Fachschaften sind: BWL, VWL, Wirtschaftspädagogik, Sprach- und Literaturwissenschaften, Jura, Sozial- und Politikwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Geschichte und Altertumswissenschaften, Informatik und Mathematik und Psychologie.
Abhängig von deinem Studienfach bist du automatisch berechtigtes Mitglied einer dieser Fachschaften an der Universität und kannst an deren Sitzungen, Veranstaltungen und Wahlen direkt teilnehmen.
Die Strukturen der einzelnen Fachschaften können ganz unterschiedlich sein, werden jedoch grundlegend von den 6 gewählten Fachbereichsvertretungen repräsentiert, die sich um Folgendes kümmern: Gremienarbeit, Finanzen, Öffentlichkeit, Außen, Internes und Ersti-Betreuung. Die Fachschaften wählen außerdem Beauftragte für die Ausschüsse Internationalisierung, Datenschutz und Gleichstellung im Sinne des FSR und entsenden Delegierte in die Sitzungen des FSR. Außerdem haben sie Mitspracherecht im Senat, dem Fakultätsrat und anderen universitären Gremien.
Die Fachschaften organisieren außerdem abwechselnd die Schneckenhöfe unter der Aufsicht der AStA und des FSR und wählen hierfür außerdem Delegierte für das Fetengremium, welches dem AStA administrativ untersteht und vom FSR organisiert wird.
Die Fachschaft ist die zugänglichste Instanz im universitären Kontext: ohne Aufnahmebedingungen, ohne ungewollte Verpflichtung. Sie organisiert eine Vielzahl an Events, Ausflügen und ist das Herzstück des Fachbereichs.
Wer Teil seiner Fachschaft sein möchte, informiert sich einfach über Instagram oder über die Website der Fachschaft über die wöchentlichen Sitzungstermine und stößt beim nächsten Mal einfach dazu!
Verfasste Studierendenschaft (VS)
Die Verfasste Studierendenschaft (VS) der Universität Mannheim ist eine rechtliche Körperschaft des öffentlichen Rechts und besteht (Stand: Okt. 2025) aus etwa 11.000 Studierenden. Alle Studierenden, die ordentlich an der Uni immatrikuliert sind, sind Teil der VS und haben somit weitreichende Rechte. Die Verfasste Studierendenschaft organisiert sich selber in seinen Gremien, Ausschüssen und Initiativen; sie wählt jährlich im direkten Verfahren: den Senat, die Fachbereichsvertretungen und das Studierendenparlament.